Das wissenschaftliche Hauptprogramm wird sich wieder aus Vorträgen zu bereits publizierten Artikeln in internationalen Journalen oder Konferenzen zusammensetzen. Damit bieten wir sozusagen ein „Best of“ der Publikationen der Forschergruppen im deutschsprachigen Raum. Wir tragen damit zum wissenschaftlichen Diskurs bei und erhöhen die Sichtbarkeit der Beiträge.

Einreichungen für das wissenschaftliche Programm bestehen aus zwei Teilen, die in einem PDF zusammengefasst werden sollen:

  1. Vortragszusammenfassung von max. 200 Wörtern (Deutsch oder Englisch) Die Zusammenfassung muss auf einen eigenen Beitrag in einer internationalen Konferenz oder Fachzeitschriften des Software Engineerings verweisen. Im ersten Satz der Zusammenfassung (Abstract) ist der genaue Name der Konferenz oder Fachzeitschrift und das Jahr des Erscheinens des Beitrags anzugeben. Es werden ausschließlich Vorschläge von begutachteten technischen Beiträgen akzeptiert, die auf der entsprechenden Hauptkonferenz (bzw. in der Fachzeitschrift) in voller Länge angenommen und bei der SE noch nicht eingereicht wurden. Für diesen Call werden nicht akzeptiert: Kurzbeiträge, eingeladene Beiträge, Beiträge zu Doktorandensymposien, „New Idea“ Tracks, Werkzeug-Demonstrationen, Nebenveranstaltungen, Workshops oder ähnliches.
  2. PDF-Volltext des Beitrags, der unter (1.) genannt wurde. Dieser Beitrag muss nach dem 01.01.2019 veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen sein. Der/die Vortragende muss (Mit-) Autor/Autorin der genannten Beiträge sein und kann zusammen mit den Forschungsergebnissen ggf. auch den größeren Projektkontext vorstellen.

Einreichung

Für die Vortragszusammenfassung ist die GI-LNI Vorlage (https://github.com/gi-ev/LNI) zu verwenden.
Die Einreichung erfolgt über EasyChair: https://easychair.org/conferences/?conf=se2021

Auswahl der Einreichungen

Die Einreichungen werden durch das Programmkomitee ausgewählt. Wir verwenden dazu einen zweistufigen Prozess: Zuerst sortieren die Mitglieder des Programmkomitees völlig unpassende oder fundamental fehlerhafte Beiträge aus. Die restlichen Beiträge werden nach der Passung zu den Themen des Software Engineerings bewertet und gereiht. Open Access und Open Science Practices geben einen Bonus in der Bewertung, sind aber nicht verpflichtend. Wir vergeben dann Vortragsslots nach dieser Reihung. Alle anderen werden eingeladen ein Poster zu präsentieren.

Veröffentlichung

Für jeden akzeptierten Beitrag wird eine Kurzfassung im Umfang von zwei Seiten im LNI-Format in den rein digitalen Tagungsband der SE 2021 aufgenommen.

Vorträge

Vorträge und Demos werden live über Zoom gestreamt und bieten Platz für anschließende Diskussion. Parallel werden Vorträge und Demos in unserem SE’21 Mattermost Chat Server diskutiert.
Weitere Infos: Streaming Modalitäten.

Wichtige Daten

Sonntag21.10.2020 (VERLÄNGERUNG)Einreichungsfrist
Montag16.11.2020Benachrichtigungen
Sonntag06.12.2020Finale Version

Programmkomitee

Martin PinzgerUniversity of Klagenfurt
Andreas VogelsangUniversity of Cologne
Lars GrunskeHumboldt University Berlin
Gordon FraserUniversity of Passau
Rick RabiserLIT CPS, Johannes Kepler University Linz
Manuel WimmerJohannes Kepler University Linz
Sven ApelSaarland University
Ina SchaeferTechnische Universität Braunschweig
André van HoornUniversity of Stuttgart
Barbara PaechUniversität Heidelberg
Klaus SchmidUniversity of Hildesheim
Klaus PohlPaluno, University of Duisburg-Essen
Wilhelm HasselbringKiel University
Uwe ZdunUniversity of Vienna
Sabine GlesnerTU Berlin
Ruth BreuUniversity of Innsbruck
Martin GlinzUniversity of Zurich
Stefan BifflVienna University of Technology

Kontakt

PC Co-Chair

Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek (Martens)

(Karlsruhe Institute of Technology)

(anne.koziolek[at]kit.edu)

PC Co-Chair

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seidl

(IT University of Copenhagen)

(chse[at]itu.dk)