Infos zur Einreichung von Workshop-Beiträgen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Workshops


22.2.2021

Software Engineering in Cyber-Physical Production Systems (SECPPS)

Rick Rabiser, Birgit Vogel-Heuser, Manuel Wimmer and Alois Zoitl
Website: https://rickrabiser.github.io/secpps-ws/

Software spielt eine immer wichtigere Rolle beim effizienten Betrieb von industriellen Produktionssystemen. Aktuelle Entwicklungen im Engineering sollten auch in der Automatisierung von Einzug halten. Vor allem die Beherrschung von und Komplexität in Cyber-physikalischen Produktionssystemen verlangt nach neuen Methoden und Werkzeugen. Diese im Rahmen des Workshops Software Engineering in Cyber-Physical Systems (SECPPS) diskutiert werden.


Automotive Software Engineering (ASE’21)

Patrick Ebel, Steffen Helke, Ina Schaefer and Andreas Vogelsang
Website: https://ase-workshop.github.io/2021/

Wie seine Vorgänger setzt sich der 18. Workshop Automotive Software Engineering mit der Problematik der Softwareentwicklung im Automobilbereich und folglich mit dafür geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen auseinander. Mit zunehmend vernetzten Fahrzeugen, modernen Fahrerassistenzfunktionen und den Herausforderungen des vollautomatisierten Fahrens spielt die Automobilsoftware heutzutage mehr denn je eine wichtige Rolle. Beiträge aus allen Bereichen der Softwareentwicklung für moderne Fahrzeuge sind erwünscht.


Software Engineering for E-Learning-Systems (SEELS)

Michael Striewe and Sven Strickroth
Website: https://www.s3.uni-duisburg-essen.de/pub/seels/

Der Workshop „Software Engineering for E-Learning-Systems“ (SEELS) widmet sich softwaretechnischen Fragestellungen rund um die Entwicklung von E-Learning-Systemen und die Realisierung von vernetzten E-Learning-Landschaften an Schulen und Hochschulen. Ziel des Workshops ist es, aktuelle Forschungsfragen z.B. zu Schnittstellen von E-Learning-Systemen, Sicherheit in heterogenen E-Learning-Landschaften und das Management fachspezifischer Anforderungen in universellen E-Learning-Systemen zu identifizieren und zu diskutieren.


23.2.2021

2. WS zum Thema Anforderungsmanagement in Enterprise Systems Projekten (AESP21)

Christoph Weiss und Johannes Keckeis
Website: https://www.sis-consulting.com/anforderungsmanagement-in-enterprise-systems-projekten-2021/

Hinweis: Die Vorträge des Workshops am Vormittag finden öffentlich statt, am Nachmittag findet eine interne, geschlossene Session mit geladenen Teilnehmern statt.

Viele Enterprise Systems-Auswahl-, Einführungs- und Weiterentwicklungsprojekte scheitern aufgrund fehlender, falscher, mangelhafter bzw. lückenhafter Anforderungen. Dies darum, weil es in diesen Projekten häufig falsche Erwartungshaltungen, Definitions- und Meinungsverschiedenheiten zum Anforderungsmanagement zwischen Kunden, Beratern, Herstellern und Implementierungspartner gibt. Diese Herausforderungen sollen bei diesem 2. Workshop aufgezeigt, besprochen und diskutiert werden.


3rd Workshop on Avionics Systems and Software Engineering (AvioSE)

Marina Reich, Björn Annighöfer and Andreas Schweiger
Website: https://aviose-workshop.github.io/

Die Luftfahrt ist getrieben von Fehlertoleranz, Systemkomplexität, neuen Anwendungen, Zulassungsaufwand und Kostendruck. Gebraucht werden neue Entwicklungsmethoden für zukünftige Anwendungen, wie Personal-Air-Transport, Crew-Workload-Reduction und kommerzielle UAVs. Gleichzeitig gibt es bestehende Herausforderungen bei der Kommunikation, Navigation, Multi-Core-Prozessoren, künstlicher Intelligenz und Security. Der AvioSE-Workshop dient dem Austausch über neue System- und Softwareentwicklungsmethoden und Werkzeuge für den Bereich Avionik zwischen Wissenschaft und Industrie.


8th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Systems (EMLS)

Robert Heinrich, Reiner Jung, Marco Konersmann and Eric Schmieders
Website: https://rgse.uni-koblenz.de/emls/2021/

Die Digitalisierung sozialer, politischer, wissenschaftlicher und ökonomischer Prozesse führt zu gesellschaftlichen Transformationen und verändert die Umgebung, die Nutzung und die Entwicklung von Softwaresystemen. Systeme sollen den wandelnden Bedürfnissen folgen aber dennoch den Qualitätsansprüchen der Nutzer genügen. Die Dynamik und der Umfang von Digitalisierungsvorhaben erfordert daher im steigenden Maße Software, die während ihrer Laufzeit ihren Betrieb sicherstellt. Gleichzeitig aber sollen maschinengestützte Entscheidungsprozesse für den Menschen nachvollziehbar und transparent abgewickelt werden. Die EMLS-Workshopreihe setzt sich daher in den letzten Jahren mit den Herausforderungen beim Übergang zwischen den verschiedenen Software-Entwicklungsphasen auseinander.


Vorträge

Nach aktuellem Stand müssen die genauen Streaming Modalitäten bei den einzelnen Workshops nachgefragt werden. Sobald ein einheitliches Konzept existiert, werden wir dieses hier und auf der Übersichtsseite zu den Streaming Modalitäten aktualisieren.

Wichtige Daten

Sonntag 20.12.2020 (VERLÄNGERUNG)*Einreichungsfrist
Montag10.01.2021Benachrichtigungen
Sonntag31.01.2021Finale Version

* Die Einreichungsfrist einiger Workshops (u.a. ASE’21 & EMLS’21) wurde auf den 20.12. verlängert. Dies ist auf den Webseiten der jeweiligen Workshops einsehbar. (Die Fristen für Benachrichtigungen und die finale Version bleiben für alle Workshops bestehen.)

Kontakt

Workshop Co-Chair

Dr. Sebastian Götz

(TU Dresden)

(sebastian.goetz1[at]tu-dresden.de)

Workshop Co-Chair

Dr. Andreas Wortmann

(RWTH Aachen University)

(wortmann[at]se-rwth.de)