
Böser Monolith
Warum nur Micro-Services das einzig selig machende sind
Im Bereich der Software-Architektur sind wir auf dem Weg zu einer Monokultur. Wie die Lemminge folgen viele einfach dem Trend und entwickeln „Cloud-First“ Microservices nach dem Dogma des „Domain-Driven-Designs“ um über Containerisierung und „Platform-as-a-Service“ das Maximum an Skalierbarkeit, Portierbarkeit und Verfügbarkeit für die Anwendung herauszuholen. Aber sind „Monolithen“ immer böse? Ist jede Anwendung, die nicht über Container verteilt in einer Cloud-Umgebung läuft, automatisch monolithisch? Sind Micro-Service immer der allein-seligmachende Architektur-Ansatz? Und wie vertragen sich Micro-Services überhaupt mit bisherigen Architekturen?
Thomas Rustemeyer, Hendrik Holle, Dr. Hauke Baller
Vortragsdatum:
Donnerstag, 25.2., 10:30 – 11:00

AGILE Software-Entwicklung
Automotive-Embedded unter Berücksichtigung von SPICE & Safety
In der Softwareentwicklung haben die agilen Entwicklungsmethoden längst Einzug in die automobilen Embedded-Entwicklungen erhalten. Dabei treffen diese auf die harten Anforderungen von internationalen Standards wie für die Bereiche SPICE und Safety. Dabei steht die Agilität in einem scheinbaren Wiederspruch zu den Anforderungen z.B. im Bereich Planung und Architektur. Unter dem Stichwort Agile Projektlandschaft wurde in der IAV in einem Großserienprojekt versucht diesen Wiederspruch aufzulösen. Eine erste technische Revision bescheinigt, dass der eingeschlagene Weg zum Ziel führt. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Prozesse, Methoden und Tools unserer Agilen Projektlandschaft.
Carsten Elvers
Vortragsdatum:
Donnerstag, 25.2., 13:30 – 14:00